Als geprüfter Natur- und Landschaftspfleger bin ich ein Bindeglied zwischen öffentlicher Hand und Privatpersonen. Ich bin einer der wenigen Ranger der seine Dienstleistungen als selbständiger Unternehmer anbietet.
Die Beamte/innen der Unteren Naturschutzbehörden sind zu ca. 90% ihrer Arbeitszeit auf der Amtsstube und nur ca. 10% draußen vor Ort im Schutzgebiet und dann auch nur zur punktuellen Begutachtung der Maßnahme. In den Nationalparks und Biosphärenreservaten stehen ihnen Ranger und Angestellte täglich und flächendeckend zur Verfügung. In den Natura 2000, FFH-Gebieten und nationalen Naturschutzgebieten nicht.
Neben der Beratung, Konzeptionierung, Schulung im Bereich des Theoretischen Naturschutzes gehört zu meinen Einsatzfeldern das praktische Arbeiten auf Grundlage der Pflege- und Entwicklungsplänen vor Ort im Schutzgebiet.
Mein umfassendes Wissen und Können beruht auf den Mehrfachqualifikationen.
bautechnischen Fähigkeiten aus dem BGJ-Bau
Tier- und Pflanzenkunde sowie Agrar- und Umwelttechnik aus dem BGJ-Agrar
den Ausbildungen zum:
Landwirt
Landschaftsgärtner
der zertifizierten Weiterbildung zum geprüfter Natur und Landschaftspfleger
Des Weiteren 2 Jahre Berufserfahrung bei der Landesbühne Wilhelmshaven
und 9 Jahre Berufstätigkeit in Europa.
Diese Kombination sowie meine langjährige Berufserfahrungen ergibt für Sie einen Mehrwert, den Sie in diesem vernetzt-praktischen Know-how nicht so schnell finden.
Die Fortbildung ermöglicht den beruflichen Aufstieg.
Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger setzen gesellschaftliche Ansprüche an die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft in die Praxis um. Sie leisten einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere der biologischen Vielfalt, und fördern durch Information und Kommunikation die Beziehung der Menschen zu Natur, Landschaft und Heimat. Sie haben damit eine wichtige Funktion für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Damit die Fachkräfte (Ranger) die an sie gestellte beruflichen Anforderungen erfüllen können, soll der Fortbildungslehrgang das notwendige fachliche Wissen und Können vermitteln und die besondere Verantwortung bewusst machen und die Befähigung des einzelnen im beruflichen Bereich eigenständig, sachgerecht und verantwortungsvoll im Sinne von Naturschutz und Landschaftspflege zu handeln.
Leise, punktuell und die Genauigkeit ist die Grundlage meiner Ausführung der Arbeiten im NSG zum Wohlbefinden der zu schützenden Tier und Pflanzenwelt.